Referenzen
Eine Auswahl von Produktionen, die ich begleitet habe.
Konferenz in Thun (CH)
Jährliches Arbeitstreffen der Leitenden und Mitarbeitenden der Vineyards aus D.A.CH.
Bei der Vineyard Konferenz, die vom 25. bis zum 28. Mai 2022 in der Westhalle in Thun stattfand, unterstützte ich das Konferenzteam als Projektberater bei der Konzeption sowie bei der operativen Planung und Vorbereitung.
Auftraggeber: Vineyard Förderverein in Deutschland e.V.
Entwicklung und Durchführung eines Workshops für „Persönliches Zeitmanagement und Selbstorganisation“
ein Format für Studierende zur Vorbereitung auf das spätere Berufsleben
Der interaktive Workshop konnte Studierende beim eigenen Selbstmanagement unterstützen. Es fanden jeweils eine Workshop-Session im April und im Mai 2022 statt, die ein Experiment zum eigenständiges Arbeiten über einen Zeitraum von 6 Wochen umrahmten. Dabei konnten die Studierenden vermitteltes Wissen direkt individuell und praktisch anwenden, Erfahrungen sammeln, diese reflektieren und mit anderen Studierenden austauschen sowie Methoden und Techniken kennenlernen, verfeinern und individuell weiterentwickeln.
Ziele des Workshops waren:
> individuelles Bewusstsein stärken und persönliche Ressourcen erkennen
> Selbstaktivierung eigener Ressourcen unterstützen
> Selbstwirksamkeit steigern und eigene Systeme entwickeln
Resultate des Workshops waren:
> nachhaltige Zeitplanung mit Blick auf persönliche Aspekte und Möglichkeiten
> bessere Ziele-Erreichung durch Modellieren eines eigenen, individuellen Tages-Plans sowie Wochen-Plans als Basis für ein eigenes, nachhaltiges Zeitmanagement
> sich persönlich weiter zu entwickeln und die eigene Selbstorganisation zu verfeinern
Auftraggeber: Hochschule für Musik Nürnberg
Entwicklung der Event-Reihe „connecting music with heart“
ein Format für professionellen Wissens- und Erfahrungsaustausch
Die Event-Reihe „connecting music with heart“ ist eines der neuesten Projekte, die ich Prozess begleitend in verschiedenen Rollen und in Co-Creation unterstütze. Dabei ist es der Initiatorin Angela Regenbrecht (Stage- & Eventfotografin) wichtig, Menschen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft die Möglichkeit zu bieten, gemeinsam zu aktuellen Themen auszutauschen und sich gegenseitig zu inspirieren, wie neue Projekte in der Musikszene entstehen und konkret umgesetzt werden können.
Aus meiner Sicht sind Co-Creation und gegenseitige Unterstützung zwei wichtige Aspekte, die helfen können, nach den Pandemie bedingten Einschränkungen und Veränderungen wieder zielführend kreativ zu sein und ins Handeln zu kommen.
Seit Januar 2022 unterstütze ich Angela Regenbrecht und ihr Team bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Event-Reihe „connecting music with heart“ und führe neben ihr als Co-Moderator durch das neu entwickelte Format.
in Co-Creation mit Angela Regenbrecht, Angela Regenbrecht Photography
Entwicklung eines Workshop-Formats
Bandcoaching für Bandleader – Leadership in der Kreativwirtschaft
Im Sommer 2020 entwickelte ich ein inspirierendes Format für Erfahrungs- und Wissensaustausch. Seit dem ersten Bandcoaching-Workshop im September 2020 können die Teilnehmenden spezifische Fragen zum Thema Leadership einbringen und gemeinsam im Kompetenz-Cluster bearbeiten und in Feedbackschleifen weiterentwickeln. Von mir moderiert, verfeinern die Teilnehmenden ihre Sichtweisen und profitierten von neuen Erkenntnissen sowie Methoden, die ihre Fähigkeiten als Leader auf eine höhere Ebene stellen und so die Entwicklung ihres Teams nachhaltig unterstützen können.
Projektpartner: Super-Sessions Musikprobenräume
Konferenz in Speyer
Jährliches Arbeitstreffen der Leitenden und Mitarbeitenden der Vineyards aus D.A.CH.
Bei der Vineyard Konferenz, die vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2019 in den Räumen der Vineyard Speyer stattfand, unterstützte ich das Konferenzteam als Projektberater und Projektmanager bei der Konzeption sowie bei der Durchführung.
Auftraggeber: Vineyard Förderverein in Deutschland e.V.
Seminar „Projektentwicklung – von der Idee zum Projekt“
Für Studierende des Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft an der HU zu Berlin.
Im praxisorientierten Seminar beschäftigten sich Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Projektentwicklung von Ideen. Neben der Vertiefung allgemeiner Methoden des Projektmanagements und des Marketings wurde gemeinsam ein Konzept für eine multimediale Ausstellung mit einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Kommunikationsstrategie entwickelt und ein arbeitsfähiges Projektteam gebildet. Dabei wurden von der Recherche bis hin zum fertigen Projekt die erworbenen Fähigkeiten angewendet, neue Formate und der innovative Einsatz verschiedener Medien diskutiert und gemeinsam eine Ausstellung vorbereitet, die am Ende des Wintersemesters am 4. Februar 2019 im Lichthof des HU-Hauptgebäudes präsentiert wurde.
Als Lehrbeauftragter leitete ich das Projektseminar und unterstützte das Projektteam der Studierenden bedarfsgerecht im Rahmen des praxisorientierten Seminars an der Humboldt-Universität zu Berlin im Wintersemester 2018/2019.
Ausstellungen im Berliner Haupt- und Ostbahnhof
„BERLIN – Layers of Movement“ mit Kollagen und dem Film von Natascha Küderli in Kooperation mit der DB Station&Service AG.
Aus der Idee – Fotokollagen der schweizerischen Künstlerin Natascha Küderli als Parallel-Ausstellungen im Berliner Haupt- und Ostbahnhof zu präsentieren – konnte Dank der freundlichen Unterstützung der Deutschen Bahn AG ein Ausstellungsprojekt entwickelt werden. Dabei unterstützte ich die Projektpartner, Natascha Küderli sowie die DB Station&Service AG, bei der Konzeption und der Projektsteuerung. Die beiden Ausstellungen konnten vom 18. bis 30. September 2018 besichtigt werden. Weitere Informationen zu den Kollagen und dem Kunstfilm von Natascha Küderli finden Sie unter: www.nataschakuederli.com
Auftraggeberin: Natascha Küderli, Künstlerin und Architektin
Ausstellungsdesign: Dr. Ayça Beygo, Kuratorin
Projektpartner: DB Station&Service AG
Konferenz in Berlin
Jährliches Arbeitstreffen der Leitenden und Mitarbeitenden der Vineyards aus D.A.CH.
Die Vineyard Konferenz „everyone gets to play“, die vom 3. bis 6. Januar 2018 im Convention Center des Hotel Mercure MOA Berlin stattfand, war eine All-in-One Konferenz. Kombiniert mit einer Gesamtkonferenz im Plenum wurden sieben Themenkonferenzen durchgeführt.
Als Projektberater und Projektmanager unterstützte ich das Konferenzteam bei der Konzeption sowie der Durchführung.
Auftraggeber: Vineyard Förderverein in Deutschland e.V.
Konferenz in Berlin
Jährliches Arbeitstreffen der Leitenden und Mitarbeitenden der Vineyards aus D.A.CH.
Bei der Konferenz „Miteinander die gemeinsame Vision leben“, die vom 2. bis 5. Januar 2014 im Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre stattfand, war ich als Projektleiter für das Projektmanagement verantwortlich und leitete das Konferenzteam bei der Durchführung.
Auftraggeber: Vineyard Förderverein in Deutschland e.V.
Werbemaßnahmen für mode-spezialist.com
Marketing-Maßnahmen für den Online-Shop mode-spezialist.com.
Das Unternehmen mode-spezialist.com beriet ich in den Bereichen Marketing sowie Kundenbetreuung. Im November und Dezember 2008 erarbeitete ich gemeinsam mit dem Team von mode-spezialist.com Marketing-Maßnahmen für das Weihnachtsgeschäft 2008 sowie im Januar und Februar 2009 für die Frühjahrskollektionen 2009. Nach dem Relaunch des Online-Shops mode-spezialist.com im Oktober 2009 unterstützte ich das Team bei Marketing-Maßnahmen für die Herbst/Winter-Kollektionen 2009/2010.
Auftraggeber: Christian Neuenfeld, Geschäftsführerder Gesellschafter
Messeauftritt der MARCO MACI Deutschland GmbH
Azienda la Mea di MARCO MACI steigerte ihre Präsenz in Deutschland.
Das süditalienische Weingut MARCO MACI näherte sich dem deutschen Kunden und präsentierte im März 2008 seine Produkte auf der internationalen Weinmesse „ProWein“ in Düsseldorf. Hierbei unterstützte ich die MARCO MACI Deutschland GmbH in den Bereichen Marketing, Projektmanagement und Kundenbetreuung.
Auftraggeber: MARCO MACI Deutschland GmbH
»pèlerinages« Kunstfest Weimar
2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008
Bei den Weimarer Festivals, die unter der künstlerischen Leitung von Dr. Nike Wagner stattfanden, war ich sechs Jahre für die Bereiche Ticketing und Kundenbetreuung verantwortlich. Die Festivals im Überblick:
„Wagner-Idyll“ – vom 23. August bis 14. September 2013
„Anrufung“ – vom 24. August bis 9. September 2012
„Vision“ – vom 19. August bis 11. September 2011
„Irrlichter“ – vom 20. August bis 12. September 2010
„Die Ideale“ – vom 21. August bis 13. September 2009
„Unstern!“ – vom 22. August bis 14. September 2008
Auftraggeber: Kunstfest Weimar GmbH
Thüringer Bachwochen 2011
Größtes Musikfestival Thüringens mit der Spezialisierung auf Barockmusik sowie die Musik Johann Sebastian Bachs.
Vom 15. April bis zum 8. Mai 2011 fanden die Thüringer Bachwochen in authentischen Bachorten wie Eisenach, Mühlhausen, Arnstadt, Ohrdruf, Erfurt, Weimar u.a. statt. Das Festival-Team unterstützte ich bei der Durchführung verschiedener Konzerte als Projektmanager.
Auftraggeber: Thüringer Bachwochen e.V.
PODIUM – Junges Europäisches Musikfestival Esslingen 2010
Kammermusik-Festival für junge europäische Musiker.
Das „PODIUM Junges Europäisches Musikfestival Esslingen“ am Neckar ist ein Kammermusikfestival für den internationalen Spitzennachwuchs der Klassischen Musik. Das Festival, das erstmals vom 23. bis 26. April 2009 stattfand, wird ausschließlich von jungen Musikern aus verschiedenen Ländern Europas getragen und dient neben der Präsentation von Konzerten dem interkulturellen Austausch europäischer Künstler. Von der Organisation bis zur Durchführung geschieht alles in Eigenregie der jungen Musiker im Alter von 18 bis 27 Jahren. Das Team des „PODIUM Junges Europäisches Musikfestival Esslingen“ unterstützte ich bei der Organisation und Strukturentwicklung als Berater.
Auftraggeber: Steven Walter, Künstlerischer Leiter
13. Jiddische Musik- und Theaterwoche Dresden 2009
Begegnungen mit dem Jüdischen Leben.
Vom 22. Oktober bis zum 9. November 2009 fanden die 13. „Jiddischen Musik- und Theaterwochen – Begegnungen mit dem Jüdischen Leben“ in Dresden statt. Diese werden seit 1996 vom Rocktheater Dresden e.V. in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde zu Dresden und dem HATiKVA e.V. veranstaltet. Den künstlerischen und organisatorischen Leiter Michael Rockstroh unterstützte ich bei der Durchführung der 13. Jiddischen Musik- und Theaterwochen in Dresden als Projektmanager.
Auftraggeber: Rocktheater Dresden e.V.
PODIUM Festival Esslingen 2009
Kammermusik-Festival für junge europäische Musiker.
Das Podium Festival in Esslingen am Neckar ist ein Kammermusik-Festival für den internationalen Spitzennachwuchs der Klassischen Musik. Das Festival wird ausschließlich von jungen Musikern aus verschiedenen Ländern Europas getragen und dient neben der Präsentation von Konzerten dem interkulturellen Austausch europäischer Künstler. Von der Organisation bis zur Durchführung geschieht alles in Eigenregie der jungen Musiker im Alter von 18 bis 27 Jahren. Gemeinsam mit den Initiatoren, Steven Walter und Adrian-Minh Schumacher, erarbeitete ich einen Projektmanagement-Plan sowie eine Kommunikations-Strategie für die weitere Entwicklung des Podium Festivals Esslingen. Ziel ist es, dieses junge europäische Musikfest dauerhaft in die deutsche Festivallandschaft zu integrieren. Die umjubelten ersten 10 Konzerte fanden vom 23. bis 26. April 2009 statt.
Auftraggeber: Steven Walter, Künstlerischer Leiter
Musikmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Als Musikmanager der Humboldt-Universität zu Berlin war ich vom 1. April 2010 bis zum 30. April 2017 verantwortlich für das Management der Ensembles des Universitätsmusikdirektors Prof. Constantin Alex.
In dieser Position entwickelte und implementierte ich gemeinsam mit dem Team von Prof. Alex eine neue Organisationsstruktur und führte mehr als dreißig Konzertproduktionen, eine konzertante Opernproduktion sowie drei Orchester-Konzertreisen nach Amsterdam/Antwerpen, Prag, Paris und zwei Chor- & Orchester-Konzertreisen nach Bremen und Prag mit den folgenden Studenten-Ensembles durch:
> Humboldts Studentische Phliharmonie
> Symphonisches Orchester der Humboldt-Universität
> Humboldts Philharmonischer Chor
Als Projektleiter war ich verantwortlich für die Führung der Mitarbeiter des UMD Prof. Alex sowie von ehrenamtlichen Helfern der drei Ensembles. Darüber hinaus war ich Ansprechpartner für externe Dienstleister sowie die Finanzplanung und -akquise, koordinierte und betreute Solisten, Instrumentalisten und Dozenten.
Neben den drei Ensembles des UMD Prof. Alex unterstützte ich drei weitere eigenständige Ensembles an der Humboldt-Universität zu Berlin (die Humboldt Bigband, den Chor der HU und den Kammerchor der HU) bei der Uni internen Administration.